In der Ausgabe 2 der „Schriften des Archivs der Verwaltungsgemeinschaft Windach“ wird die Geschichte der Molkereigenossenschaft Windach beleuchtet. Diese 20-seitige Broschüre, welche im August 2014 erschienen ist, basiert auf der Veranstaltung „D’Windacher G’schicht 2“ des Veteranen- und Kameradenvereins Windach-Hechenwang – Verein zur Bewahrung der Dorfgeschichte –. Die „Molkereigenossenschaft Unterwindach“ wurde am 19. Oktober 1902 als… Die Geschichte der Molkereigenossenschaft Windach weiterlesen
Autor: heige2003
Die Geschichte der Oberen Mühle in Windach
In der Ausgabe 3 der „Schriften des Archivs der Verwaltungsgemeinschaft Windach“ wird die Geschichte der Oberen Mühle in Windach beleuchtet. Diese 28-seitige Broschüre, welche am 8. Februar 2015 erschienen ist, basiert auf der Veranstaltung „D’Windacher G’schicht 3“ des Veteranen- und Kameradenvereins Windach-Hechenwang – Verein zur Bewahrung der Dorfgeschichte –. In Windach gab es früher drei… Die Geschichte der Oberen Mühle in Windach weiterlesen
Schulgeschichtliche Aufzeichnungen für die Volksschule zu Hechenwang
In der Ausgabe 4 der „Schriften des Archivs der Verwaltungsgemeinschaft Windach“ wird die Geschichte der Volksschule in Hechenwang beleuchtet. Diese 68-seitige Broschüre, welche am 5. September 2016 erschienen ist, basiert auf der Veranstaltung „D’Hechenwanger G’schicht 1“ des Veteranen- und Kameradenvereins Windach-Hechenwang – Verein zur Bewahrung der Dorfgeschichte –. Am 15. Oktober 1914 kam der Aushilfslehrer… Schulgeschichtliche Aufzeichnungen für die Volksschule zu Hechenwang weiterlesen
175 Jahre Volksschule Windach
In der Ausgabe 5 der „Schriften des Archivs der Verwaltungsgemeinschaft Windach“ wird die Geschichte der Volksschule in Windach beleuchtet. Dieses 116-seitige Buch, welches am 23. Oktober 2016 erschienen ist, basiert auf der Veranstaltung „D’Windacher G’schicht 6“ des Veteranen- und Kameradenvereins Windach-Hechenwang – Verein zur Bewahrung der Dorfgeschichte –.
Die Geschichte des Gasthofes in Unterwindach
In der Ausgabe 6 der „Schriften des Archivs der Verwaltungsgemeinschaft Windach“ wird die Geschichte des Gasthofes in Unterwindach beleuchtet. Diese 60-seitige Broschüre, welche am 7. Mai 2017 erschienen ist, basiert auf der Veranstaltung „D’Windacher G’schicht 4“ des Veteranen- und Kameradenvereins Windach-Hechenwang – Verein zur Bewahrung der Dorfgeschichte –.
75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lindau
In der Zeit von Herbst 2002 bis Frühjahr 2003 erstellte ich anlässlich des 75-jährigen Gründungsfestes die Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Lindau im Bayerischen Wald. Die komplette Geschichte der Feuerwehr ist demnächst auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Lindau.
100 Jahre Klosterfeuerwehr St. Ottilien
Im ersten Halbjahr 2007 erstellte ich anlässlich des 100-jährigen Gründungsfestes die Chronik der Klosterfeuerwehr St. Ottilien in Oberbayern. Zur ganzen Chronik geht es hier:
125 Jahre Pfarrei Windach
Am 23. Februar 2011 jährte es sich zum 125. Male, dass König Ludwig II. das Kuratbenefizium Unterwindach zu einer eigenen Pfarrei erhob. Bis zum Jahr 1886 gehörten Unterwindach, Mitterwindach und Hechenwang zur Pfarrei Eresing, Oberwindach und Steinebach zur Pfarrei Oberschondorf. Zudem konnte die Pfarrei Windach am 27. Juni 2011 den 40. Jahrestag der Weihe ihrer… 125 Jahre Pfarrei Windach weiterlesen
Die Geschichte der Schmiede in Lindau
Im Jahr 2012 erstellte ich die Geschichte meines Elternhauses, der Schmiede in Lindau. Sie wurde im Jahr 1606 zum ersten Mal erwähnt, besteht aber wahrscheinlich schon viel länger.
Die Geschichte der Lindauer Dorfkapelle
Im Jahr 1966 errichtete die Dorfgemeinschaft Lindau eine Kapelle, da der Vorgängerbau dem Straßenbau weichen musste. 2016 wurde auf Initiative der Freiwilligen Feuerwehr Lindau das 50-jährige Jubiläum gefeiert. Die 20-seitige Geschichte der Kapelle ist beim Verfasser Gerhard Heininger erhältlich.